Bauprojekt-Kataster

Findung von Potenzialflächen zur Entwicklung von Bauprojekten in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Mobilität, Freiräume und Grünflächen.

  • Überblick

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über bestehende Baulücken oder leerstehende Immobilien. Werden bereits Konzepte erarbeitet?

  • Bürgerbeteiligung

    Bringen Sie ihre Ideen ein und entwickeln Sie Konzepte gemeinsam mit Planer*innen.

  • Verkehrsinfrastruktur

    Wie gut ist die Fläche/Immobilie an das bestehende Verkehrsnetz angebunden? Gibt es bereits Pläne, die den Ausbau betreffen?

  • Baulücken

    Wo befinden sich potentielle Baulücken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten hier? Gibt es Förderprogramme?

  • Unerschlossene Flächen

    Welche Nutzungskonzepte eigenen sich in diesem Rahmen? Wie steht es um die Umweltverträglichkeit?

  • Ansprechpartner

    Wer ist Flächeneigentümer? An wen kann ich meine Ideen herantragen?

Daten, die zugänglich sind.

Der Druck steigender Wohnraumnachfrage, bei gleichzeitigem Schutz unversiegelter Böden, zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts, erfordern eine zukunftsfähige, flächensparende Siedlungsentwicklung, die den Blick auf die Innenentwicklung von Städten und Kommunen lenkt. Ein landesweites, öffentlich zugängliches Baulückenkataster gibt derzeit nicht.

Durch die Bereitstellung von Informationen über Baulücken wird Transparenz geschaffen und der Zugang zu Daten über verfügbare Flächen erleichtert. Bürger, Unternehmen und Entscheidungsträger könnten somit auf diese Informationen zugreifen und sie für ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen nutzen. Möglichkeiten von Partizipation und Feedback-Mechanismen eröffnen einen Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren und könnten somit innovative städtebauliche Lösungen hervorbringen. Transparente Daten und eine interaktive Plattform bilden hierfür die Grundlage, die Project Hive leisten könnte.